Wie du Anzeichen von Stress erkennen kannst

Oft erkennen wir Stress nicht frühzeitig, sondern erst wenn unser Stresslevel eine höhere Stufe erreicht hat. Im Folgenden zeigen wir dir, was Stress überhaupt ist, wie du ihn erkennst und was du vorbeugend tun kannst.

Vorweg: Die Anzeichen von Stress zeigen sich bei jeder Person sehr individuell. Bei manchen Personen treten diverse Symptome auf, bei anderen tritt nur ein Merkmal auf.

Körperliche Anzeichen können sein:

  • chronische Kopfschmerzen
  • angespannte Muskeln, z. B. Kieferanspannung, Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich, diese können auch zu Spannungskopfschmerzen führen
  • erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten
  • erhöhter Puls
  • Kraftlosigkeit oder Erschöpfung

Psychische Anzeichen können sein:

  • Stimmungsschwankungen
  • leichte Reizbarkeit
  • Frustration
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Lernschwierigkeiten

Neben den physischen und psychischen Anzeichen von Stress kann Dauerstress auch zu Langzeitschäden führen.

4 Langzeitfolgen von Stress

Diese intensiveren Folgen von anhaltender Anspannung könnten Burn-outs, Depressionen und Alzheimer sein. Ständiger Stress fördert außerdem Beschwerden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Wie bewältige ich Stress?

Auch die Stressbewältigungstechniken sind wie die Stressanzeichen individuell. Nicht jede Technik hilft bei allen Menschen gleich gut. Man muss sich also ausprobieren und für sich den richtigen Umgang mit Stress finden. Um Stress abzubauen, empfiehlt sich körperliche Aktivität, z. B. ein Spaziergang an der frischen Luft. Ein weiteres Mittel gegen Stress sind Entspannungsübungen. Hier gibt es ganz verschiedene Arten, z. B. Yoga oder Atemübungen. Des Weiteren ist es wichtig zu erkennen, dass man nicht alleine mit seinem Stress fertigwerden muss. Man kann sich mit Kolleg:innen austauschen oder professionelle Hilfe aufsuchen. Außerdem ist es von Vorteil, wenn man sich bewusst Zeit nur für sich selbst schafft. Egal, ob man ein Buch liest, etwas Leckeres kocht oder kreativ tätig wird.

Wie kann ich Stress in Zukunft vermeiden?

Eine gute Stressprävention ist von entscheidender Bedeutung, um langfristig ein stressfreieres Leben zu führen. Es gibt ganz verschiedene Maßnahmen und Strategien, die dabei helfen Stress vorzubeugen. Eine Methode, um Stress abzubauen, besteht darin, sich regelmäßige Auszeiten zu nehmen und ein festes Zeitfenster für diese Pausen einzuplanen. Pausen können ganz unterschiedlich gestaltet werden – mit individuellen Hobbys, Zeit für dich oder soziale Kontakte. Ebenfalls ist es wichtig, die eigenen Stressursachen zu identifizieren und Möglichkeiten zu finden, diese zu reduzieren, um sie in Zukunft besser vermeiden zu können. Eine klare Trennung von Arbeit und freier Zeit ist ein weiterer wichtiger Punkt der Stressprävention. Es ist empfehlenswert, sich bewusst Zeit für Erholung und Entspannung zu nehmen. Diese Zeit sollte nicht durch berufliche oder andere ähnliche Verbindlichkeiten unterbrochen werden.

Stress ist eine subjektive Erfahrung, denn nicht jeder reagiert gleich darauf. Regelmäßige Bewegung, eine gesunde ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf spielen eine wichtige Rolle im Stressabbau.

Bist du gerade in einer Krise und weißt nicht weiter? Dann findest du hier die Telefonnummer und E-Mail-Adresse der deutschlandweiten Seelsorge. Oder brauchst du vielleicht eine Veränderung? Informiere dich hier über Jobs bei uns.

Bleib auf dem Laufenden – verbinde dich mit uns auf Social Media! Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn

Check related posts