Datenschutzerklärung

  1. WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG MEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN VERANTWORTLICH?

Majorel Deutschland GmbH

Reinhard-Mohn-Straße 500

D-33333 Gütersloh

ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website verantwortlich (im Folgenden „wir“ genannt).

Wir verarbeiten persönlich identifizierbaren Informationen („personenbezogene Daten“) in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderen anwendbaren Datenschutzgesetzen.

Sie können sich an unseren designierten Datenschutzbeauftragten unter der oben angegebenen Adresse wenden, indem Sie den Vermerk „Zu Händen des Datenschutzbeauftragten“ verwenden oder an contact@majorel.com mit der Betreffzeile „Zu Händen des Datenschutzbeauftragten“ schreiben.

 

  1. WELCHE DATEN WERDEN GESAMMELT?

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden automatisch die Daten des Computers protokolliert, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen („Zugriffsdaten“). Zu diesen Zugriffsdaten gehören Server-Logfiles, die in der Regel Informationen über den Typ und die Version Ihres Webbrowsers, Ihr Betriebssystem, Ihren Internet Service Provider (ISP), das Datum und die Uhrzeit der Nutzung der Website, die von Ihnen zuvor besuchten Websites und die Websites, die Sie von unserer Website aus aufgerufen haben, sowie die IP-Adresse Ihres Computers enthalten. Mit Ausnahme Ihrer IP-Adresse sind die in den Server-Logfiles enthaltenen Informationen nicht personenbezogen. Eine IP-Adresse ist dann persönlich identifizierbar, wenn sie statisch ist (bei Nutzung des Internetzugangs fest vergeben) und der ISP sie einer bestimmten Person zuordnen kann.

Einige Funktionen unserer Website erfordern es, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. In diesem Fall werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen verwendet, um die von Ihnen angeforderte Dienstleistung zu erbringen oder ein von Ihnen übermitteltes Anliegen zu bearbeiten (z. B. Suchanfragen, Eingaben in Formulare oder Verträge, Klickdaten). Für andere Dienste auf dieser Website ist es erforderlich, dass Sie Informationen wie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer angeben. Diese werden benötigt, wenn Sie wünschen, dass wir Sie zurück kontaktieren.

 

  1. WELCHE COOKIES WERDEN VERWENDET?

Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies können dem von Ihnen verwendeten Webbrowser zugeordnet werden. Bei einem erneuten Besuch der Website gibt der Webbrowser den Inhalt der Cookies wieder, so dass Sie als Nutzer wiedererkannt werden können. Bestimmte Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder die Browser-Sitzung beenden („transiente Cookies“ oder „Session-Cookies“). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum („temporäre Cookies“) oder auf unbestimmte Zeit („permanente Cookies“) gespeichert. Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn der definierte Zeitraum abgelaufen ist. Über die Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie Cookies jederzeit löschen und die Verwendung von Cookies nach Ihren Wünschen konfigurieren. Allerdings können Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen, wenn Sie die von unserer Website verwendeten Cookies löschen.

Grundsätzlich ermöglichen Cookies die Online-Wiedererkennung ohne Bezug zu einer bestimmten Person. Cookies können persönlich identifizierbar werden, wenn die in ihnen enthaltenen Informationen mit anderen Informationen als den von den Cookies selbst erzeugten Informationen zusammengeführt werden. Dabei wird unterschieden zwischen Cookies, die für die Bereitstellung von Website-Funktionen erforderlich sind, und Cookies, die für andere Zwecke benötigt werden, z. B. für die Analyse des Nutzerverhaltens oder die Anzeige von werbebezogenen Inhalten.

Zu den Cookies, die für die Bereitstellung von Website-Funktionen erforderlich sind, gehören insbesondere die folgenden:

3.1 Cookie-Management mit dem Consent-Tool Cookiebot

Diese Website verwendet das Cookie-Consent-Tool der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark („Cookiebot“). Cookiebot bietet ein Software-Konzept, das Cookies nach ihrem Zweck klassifiziert und Website-Besuchern die Möglichkeit bietet, bestimmte Cookie-Klassen zu erlauben oder zu unterbinden. Dafür setzt Cookiebot selbst einen technisch notwendigen Cookie. Diese Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung eines Cookie-Zustimmungsverwaltungsdienstes für die Website-Besucher.

 

  1. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN ERHOBEN UND ZU WELCHEM ZWECK?

Der Zweck der Datenverarbeitung kann auf technischen, vertraglichen oder gesetzlichen Vorgaben beruhen oder sich aus einer Einwilligung des Nutzers ergeben.

Wir verwenden die in Abschnitt 2 beschriebenen Daten für die folgenden Zwecke:

Informationen zu weiteren Datenverarbeitungszwecken finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie.

 

4.1 BEREITSTELLUNG DER WEBSITE

4.1.1 BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website zu ermöglichen, Sicherheitsanalysen durchzuführen und Denial-of-Service-Attacken zu verhindern bzw. zu unterbinden, werden automatisch Server-Logfiles als Bestandteil der Zugriffsdaten, die beim Zugriff auf unsere Website und während der Nutzung vom System des besuchenden Rechners erzeugt werden, erhoben und kurzfristig gespeichert (siehe Abschnitt 2). Der Inhalt der Server-Logfiles wird nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Wir verwenden die Server-Logfiles für statistische Auswertungen zur Fehlersuche und -behebung bei technischen Problemen, zur Verhinderung und Abwehr von Denial-of-Service-Angriffen und Betrugsversuchen sowie zur Optimierung der Funktionsfähigkeit unserer Website.

4.1.2 ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Die Rechtsgrundlage für die Erstellung von Server-Logfiles ergibt sich aus Art. 6 Art. 1 lit. f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der ordnungsgemäßen Funktion unserer Website, der Durchführung von Sicherheitsanalysen und der Abwehr von Bedrohungen.

4.1.3 DAUER DER SPEICHERUNG ODER KRITERIEN, DIE BEI DER FESTLEGUNG DIESES ZEITRAUMS ANGEWENDET WERDEN

Beim Zugriff auf die Seiten unserer Website werden Informationen in Server-Logfiles protokolliert, die auf unserem Webserver gespeichert werden; die darin enthaltene IP-Adresse wird spätestens nach 7 Tagen gelöscht. In dieser Zeit findet keine Auswertung statt, es sei denn, es liegt ein Denial-of-Service- oder sonstiger Angriff vor.

4.1.4 MÖGLICHKEITEN, WIDERSPRUCH EINZULEGEN UND IHRE DATEN LÖSCHEN ZU LASSEN

Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer in den Server-Logfiles enthaltenen Daten einzulegen, sofern besondere Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer konkreten Situation ergeben. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, schreiben Sie bitte an die Kontaktadresse in Abschnitt 1.

 

4.2 KONTAKTFORMULARE, E-MAIL, CHATBOT UND TELEFONISCHE KONTAKTINFORMATIONEN

4.2.1 BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, mit uns über ein Kontaktformular, per E-Mail, per Telefon oder per Chatbot über die vorgesehene E-Mail-Adresse und Telefonnummer in Kontakt zu treten. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, werden die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer an uns weitergegeben und in einer speziellen Datenbank gespeichert. Je nachdem, aus welchem Grund Sie mit uns in Kontakt treten (Fragen zu unseren Produkten und Dienstleistungen, Wahrnehmung Ihrer Rechte als Betroffener, z.B. Anforderung von Informationen), werden Ihre Kontaktdaten (mit Hilfe von Dienstleistern) verarbeitet. Wenn es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, können diese Daten an Dritte (z.B. Partnerunternehmen) weitergegeben werden.

4.2.2 ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage und an der weiteren Kommunikation. Wenn der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme mit uns der Abschluss eines Vertrages mit unserem Unternehmen ist, ergibt sich die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

4.2.3 DAUER DER LAGERUNG ODER KRITERIEN ZUR FESTLEGUNG DIESER DAUER

Ihre Kontaktdaten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage bearbeitet und die weitere Kommunikation eingestellt wurde. Dies gilt dann, wenn der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme mit uns der Abschluss eines Vertrages ist oder Sie Ihre Rechte als Betroffener wahrnehmen wollen (z.B. Auskunftsersuchen). In diesem Fall werden Ihre Daten so lange gespeichert, bis alle vertraglichen und/oder gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen (derzeit 6 bis 10 Jahre) einer Löschung dieser Daten nicht entgegenstehen.

4.2.4 MÖGLICHKEITEN, WIDERSPRUCH EINZULEGEN UND IHRE DATEN LÖSCHEN ZU LASSEN

Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten einzulegen, sofern es zwingende Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, schreiben Sie bitte an die Kontaktadresse in Abschnitt 1. Wenn Sie widersprechen, kann die Kommunikation mit Ihnen nicht fortgesetzt werden. Dies gilt nicht, wenn die Speicherung Ihrer Kontaktdaten zur Abwicklung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Vertragserfüllung oder zur Wahrnehmung Ihrer Rechte als Betroffener erforderlich ist.

 

4.3 GELTENDMACHUNG IHRER RECHTE ALS BETROFFENE PERSON

4.3.1 BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Auf der Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Rechte als Betroffener geltend zu machen, z.B. Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir im Zusammenhang mit Ihrem Besuch der Website aktuell speichern. Um Ihre Rechte als Betroffener geltend machen zu können, kann es erforderlich sein, dass Sie uns Angaben zu Ihrer Person und den konkret verarbeiteten Daten machen. Ohne die Bereitstellung dieser Informationen sind wir nicht in der Lage, Ihre Rechte als Betroffener zu wahren.

4.3.2 ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Geltendmachung Ihrer Rechte als betroffene Person ergibt sich aus Art. 6 Abs.1lit. c DS-GVO, „Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung“.

4.3.3 DAUER DER SPEICHERUNG ODER KRITERIEN FÜR DIE FESTLEGUNG DIESES ZEITRAUMS

Wir speichern die mit Ihnen geführte Korrespondenz im Zusammenhang mit der Geltendmachung Ihrer Rechte als Betroffener für einen Zeitraum von drei Jahren. Dies gilt nicht für Informationen, die zur Klärung Ihrer Identität eingeholt wurden, z.B. durch eine beschriftete Fotokopie Ihres Personalausweises, sofern uns diese zur Verfügung gestellt wurde. Sie werden spätestens innerhalb einer Woche nach Feststellung Ihrer Identität gelöscht.

4.3.4 MÖGLICHKEITEN, WIDERSPRUCH EINZULEGEN UND IHRE DATEN ENTFERNEN ZU LASSEN

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist erforderlich, um Ihre Rechte als Betroffener zu wahren, und insofern haben Sie kein Recht, derVerarbeitung zu widersprechen.

 

4.4 STUDIEN, BERICHTE UND WHITEPAPERS

4.4.1 BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Die Website bietet kostenlose Studien, Berichte und Whitepapers der Majorel Group Luxembourg S.A. Für den Versand der Dateien werden mit Hilfe von Dienstleistern Daten erhoben und weiterverarbeitet. Bei der Registrierung wird Ihr Einverständnis eingeholt und Sie werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, die nicht an der direkten Bereitstellung der Inhalte beteiligt sind. Die obligatorische Angabe, die für den Erhalt von kostenlosen Studien, Berichten und Whitepapers der Majorel Group Luxembourg S.A. erforderlich ist, ist Ihre E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung Ihrer Zugangsdaten ist auch notwendig, um den Nachweis Ihrer Zustimmung zu erbringen. Weitere Angaben können freiwillig gemacht werden, um Sie persönlich ansprechen zu können.

4.4.2 ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Die Verarbeitung der von Ihnen im Registrierungsformular eingegebenen Daten ist für die Werbung für Produkte und/oder Dienstleistungen von uns erforderlich. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

4.4.3 DAUER DER SPEICHERUNG ODER KRITERIEN, DIE BEI DER FESTLEGUNG DIESES ZEITRAUMS ANGEWENDET WERDEN

Ihre Daten werden gespeichert, um nachzuweisen, dass wir Ihre Einwilligung für die Zusendung von kostenlosen Studien, Berichten und Whitepapers von Majorel erhalten haben. Das Gleiche gilt, wenn Sie Ihre Zustimmung widerrufen haben.

4.4.4 MÖGLICHKEITEN, WIDERRUF EINZULEGEN UND IHRE DATEN LÖSCHEN ZU LASSEN

Sie können Ihre Zustimmung zum Erhalt von Pressemitteilungen jederzeit widerrufen, indem Sie sich schriftlich an Majorel Group Luxembourg S.A. (43, boulevard Pierre Frieden, L-1543 Luxembourg, Email: contact@majorel.com mit dem Betreff ‚Remove from studies reports and whitepapers‘ ) wenden.

 

4.5 GESCHÄFTSKUNDENBEFRAGUNG

4.5.1 BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Im Rahmen unserer Geschäftskundenbeziehungen führen wir gelegentlich Kundenumfragen durch, um die Zufriedenheit zu messen und unsere Dienstleistungen zu verbessern. Die Kundenumfrage richtet sich an unsere Geschäftskunden, wir speichern jedoch regelmäßig Ihre Kontaktdaten in unserer Kundendatenbank. Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um Sie zur Teilnahme an der Kundenbefragung einzuladen. Die Teilnahme ist freiwillig und Sie haben jederzeit die Möglichkeit, uns mitzuteilen, dass Sie keine Einladung zur Teilnahme an der Kundenbefragung mehr erhalten möchten. Ihre Kontaktdaten werden für die Auswertung regelmäßig nicht mehr benötigt, so dass die Umfrageergebnisse aus rein statistischen Informationen bestehen. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist dann nicht mehr möglich.

4.5.2 ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die berechtigten Interessen liegen in der Kundenbetreuung und Kundenbindung sowie der Verbesserung unserer Dienstleistungen.

4.5.3 DAUER DER LAGERUNG ODER KRITERIEN FÜR DIE FESTLEGUNG DIESES ZEITRAUMS

Grundsätzlich werden die Umfrageergebnisse für die Dauer der Geschäftsbeziehung gespeichert. Dies gilt nicht, wenn es sich bei den Umfrageergebnissen um rein statistische Daten handelt.

4.5.4 MÖGLICHKEITEN, WIDERSPRUCH EINZULEGEN UND IHRE DATEN LÖSCHEN ZU LASSEN

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten zu widersprechen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 1 genannte Adresse.

 

4.6 ANTRAG AUF BESCHÄFTIGUNG

4.6.1 BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Stellenausschreibungen werden auf der Website veröffentlicht. Über die Stellenausschreibung werden Sie auf unser Bewerberportal weitergeleitet, das Ihre Daten zu Rekrutierungszwecken erhebt und verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung zu Rekrutierungszwecken erhalten Sie, wenn Sie sich im Bewerberportal registrieren.

Neben der Bewerbung über das Bewerberportal können Sie sich auch mit einer Kurzbewerbung auf der Website bei der Majorel Group Luxembourg S.A. mit Sitz in Luxemburg sowie bei weiteren verbundenen Unternehmen der Majorel Group Luxembourg S.A. bewerben. Mit der Kurzbewerbung können Sie auf sich als geeignetes Talent aufmerksam machen, ohne sich auf eine konkrete Stellenausschreibung zu beziehen. Um Ihr Talent einschätzen und Sie bei passenden Stellenangeboten kontaktieren zu können, müssen Sie in dem für die Kurzbewerbung vorgesehenen Online-Bewerbungsformular Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie ein kleines Anschreiben angeben. Die Kurzbewerbung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

4.6.2 ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Ihre Bewerbungsdaten werden verarbeitet, um Ihr Talent einzuschätzen und um Sie bei passenden Stellenangeboten ansprechen zu können. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, mit dem Absenden Ihrer Kurzbewerbung geben Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung.

4.6.3 DAUER DER SPEICHERUNG ODER KRITERIEN FÜR DIE FESTLEGUNG DIESES ZEITRAUMS

Nach Erteilung Ihrer Einwilligung wird Ihre Kurzbewerbung für 1 Jahr gespeichert, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht vorzeitig widerrufen. Dies gilt nicht, wenn uns gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu einer längeren Speicherdauer verpflichten. Ihre Einwilligung hingegen wird 3 Jahre nach Löschung bzw. Widerruf gespeichert, um nachweisen zu können, dass wir unseren gesetzlichen Pflichten – der Einwilligung in die Datenverarbeitung – nachgekommen sind.

4.6.4 MÖGLICHKEITEN, WIDERRUF EINZULEGEN UND IHRE DATEN LÖSCHEN ZU LASSEN

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ohne jegliche Formalität widerrufen, indem Sie sich an Majorel Group Luxembourg S.A. 43, boulevard Pierre Frieden, L-1543 Luxemburg, E-Mail: contact@majorel.com mit dem Betreff ‚Bewerbungsdaten entfernen‘ ) wenden. Das Gleiche gilt für die einzelnen Unternehmen der Gruppe. Die entsprechende Adresse finden Sie in Abschnitt 4.6.1 oder in der Einwilligung.

 

4.7 WEBTRACKING

4.7.1 GOOGLE TAG MANAGER

Diese Website verwendet Google Tag Manager. Google Tag Manager verwaltet „Tags“ (Platzhalter für Website-Code). Der Google Tag Manager sammelt keine Daten und die von den Tags gesammelten Daten sind für den Google Tool Manager nicht zugänglich.

4.7.2 GOOGLE ANALYTICS

Diese Website benutzt Google Analytics. Google Analytics ist ein Dienst der Google Inc. Durch Google Analytics wird ein Nutzungsprofil erstellt, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu optimieren. Diesem Profil wird ein Pseudonym zugewiesen. Dabei werden Ihre Zugriffsdaten wie in Ziffer 2 beschrieben erhoben und Ihr Nutzungsverhalten mit Hilfe von Analyse-Cookies wie in Ziffer 3 beschrieben ausgewertet. Eine Personenbeziehbarkeit ist für das Webtracking nicht erforderlich: Bei der Erhebung Ihrer Zugriffsdaten wird Ihre IP-Adresse gekürzt, bevor sie an Google Inc. übermittelt wird, so dass keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können. Diese pseudonymisierten Nutzungsprofile werden zum Zweck der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit ausgewertet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten wird von Google Inc. nicht vorgenommen. Wir stellen sicher, dass die Google Inc. diese Daten nur im Rahmen eines von uns mit der Google Inc. abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrages weisungsgemäß nutzt.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=en

4.7.3 GOOGLE-ANZEIGEN

Wir nutzen die Funktion „Google AdWords Conversion“ der Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Wir nutzen Google Adwords Conversion, um die Seite in den Google-Suchergebnissen und auf den Seiten anderer Anbieter, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnehmen, zu bewerben. Wenn Sie unsere Website besuchen, setzt Google ein Cookie, das automatisch eine pseudonyme Cookie-ID verwendet, um auf Basis Ihrer Zugriffsdaten interessenbezogene Werbung innerhalb des Google-Werbenetzwerks zu ermöglichen. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf einer anderen Website auf unsere Website zugreifen, wird von Google ebenfalls ein Cookie gesetzt. Diese Google-Cookies verfallen in der Regel nach 30 Tagen und sind nicht dazu bestimmt, Sie persönlich zu identifizieren. Diese Cookies ermöglichen es Google lediglich, Ihren Internet-Browser zu erkennen. Besucht ein Nutzer bestimmte Seiten der Website innerhalb des Google-Werbenetzwerks und das von Google gespeicherte Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Websitebetreiber erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Website weitergeleitet wurde. Google weist jedem Website-Anbieter, der am Google-Werbenetzwerk teilnimmt, ein anderes Cookie zu. Cookies können daher nicht über die Website anderer Websitebetreiber, die ebenfalls am Google-Werbenetzwerk teilnehmen, nachverfolgt werden. Wir erheben und verarbeiten keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Google AdWords Conversion. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen. Diese Auswertungen helfen uns zu ermitteln, welche unserer Anzeigen im Google-Werbenetzwerk am effektivsten sind. Weitere Daten erhalten wir nicht, insbesondere können wir anhand dieser Informationen unsere Nutzer nicht identifizieren. Weitere Informationen über das Werbenetzwerk von Google und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: http://www.google.com/privacy/ads/

4.7.4 ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und Auswertung der pseudonymen Nutzungsprofile ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO / § 15 Abs. 3 Telemediengesetz (TMG). Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Optimierung der Nutzerfreundlichkeit unserer Website und der Durchführung von Marketing-Reichweitenmessungen.

4.7.5 DAUER DER SPEICHERUNG ODER KRITERIEN FÜR DIE FESTLEGUNG DIESES ZEITRAUMS

Die im Zusammenhang mit Google und Adobe Analytics erhobenen und ausgewerteten Daten werden in der Regel so lange gespeichert, bis Sie dieser Nutzung widersprechen. Analytics-Cookies werden für maximal 24 Monate gespeichert.

4.7.6 MÖGLICHKEITEN, WIDERSPRUCH EINZULEGEN UND IHRE DATEN LÖSCHEN ZU LASSEN

Sie können der Nutzung von Google Analytics widersprechen, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen ändern und/oder auf die folgenden Links klicken, um die Browser-Plug-ins herunterzuladen und zu installieren und/oder sich abzumelden:

 

4.8 EXTERNE DIENSTE UND INHALTE AUF UNSERER WEBSITE

Wir binden auf unserer Website externe Dienste und Inhalte ein. Wenn Sie einen dieser Dienste nutzen oder Ihnen Inhalte von Dritten angezeigt werden, werden zu technischen Zwecken Kommunikationsdaten zwischen Ihnen und dem Anbieter dieses Dienstes oder Inhalts ausgetauscht.

Dieser Anbieter kann Ihre Daten für seine eigenen Zwecke nutzen. Nach unserem besten Wissen und Gewissen haben wir die Dienste oder Inhalte von Drittanbietern, von denen bekannt ist, dass sie Daten für eigene Zwecke verwenden, so konfiguriert, dass eine Kommunikation zu anderen Zwecken als der Bereitstellung ihrer Inhalte oder Dienste auf unserer Website verhindert wird oder eine Kommunikation erst dann zustande kommt, wenn Sie sich aktiv für die Nutzung des Dienstes entscheiden. Da wir jedoch keine Kontrolle über die von Dritten erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch diese haben, können wir keine verbindlichen Aussagen über Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten machen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des (datenschutzrechtlich) verantwortlichen Anbieters der von uns eingebundenen Dienste oder Inhalte:

YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/7671399

Google Maps: https://maps.google.com/help/terms_maps.html

 

4.9 WEBINARS

4.9.1 BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Sie haben die Möglichkeit, sich für Webinare zu registrieren. Für die Registrierung müssen Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie als Unternehmen angesprochen werden möchten, können Sie optional auch Angaben zu Ihrem Unternehmen und Ihrer dortigen Position machen. Nachdem Sie Ihre Daten eingegeben und in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verwenden wir diese Informationen, um Ihnen eine Anmeldebestätigung mit einem Link zuzusenden, über den Sie am Webinar teilnehmen können. Eine weitere Datenverarbeitung findet nicht statt.

4.9.2 ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Mit der Teilnahme an unseren Webinaren zu aktuellen Themen aus unserem Geschäftsfeld informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen in unserem Unternehmen oder stellen Ihnen Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Alle Webinare sind unentgeltlich. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ergibt sich aus Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. aDS-GVO.

4.9.3 DAUER DER LAGERUNG ODER KRITERIEN FÜR DIE FESTLEGUNG DIESES ZEITRAUMS

Grundsätzlich werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen für zwei Jahre gespeichert. Sollten Sie jedoch vor Ablauf dieser Zweijahresfrist Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht. Nach der Löschung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten wird Ihre Einwilligung für weitere drei Jahre gespeichert, damit wir unserer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen können, den Nachweis zu führen, dass Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt haben. Sollten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird diese wie Ihre ursprüngliche Einwilligungserteilung behandelt, indem sie nach der Löschung Ihrer Daten für einen Zeitraum von drei Jahren gespeichert wird.

4.9.4 MÖGLICHKEITEN, EINEN WIDERRUF EINZULEGEN UND IHRE DATEN LÖSCHEN ZU LASSEN

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies kann durch eine einfache Mitteilung erfolgen, ohne dass es der Angabe von Gründen bedarf. Ein Widerruf wirkt nur für die Zukunft, d.h. er berührt nicht die Zulässigkeit der Datenverarbeitung in der Zeit vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung. Für den Fall, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, schreiben Sie bitte an Majorel Deutschland GmbH (Reinhard-Mohn-Straße 500, D-33333 Gütersloh, E-Mail: contact@majorel.com mit dem Betreff „Remove from webinars“).

 

4.10 NEWSLETTER

4.10.1 BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG

Auf unserer Website wird die Möglichkeit angeboten, einen kostenlosen E-Mail-Newsletter zu abonnieren. Die in das Kontaktformular eingegebenen Daten werden von uns unter Einbeziehung von Datenverarbeitern erhoben und genutzt, um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen zu lassen. Mit der Anmeldung holen wir eine Einwilligung ein und verweisen auf unsere Datenschutzhinweise, in denen wir weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten geben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, die nicht an der direkten Bereitstellung des Newsletters beteiligt sind, erfolgt nicht. Die einzigen Pflichtangaben für ein Abonnement unseres Newsletters sind ein Name (damit wir Sie entsprechend ansprechen können) und eine gültige Email-Adresse. Diese Angaben werden zunächst verarbeitet, um die Gültigkeit der eingegebenen Email-Adresse durch ein Opt-In zu verifizieren. Die zusätzlich angegebenen Daten sind nicht verpflichtend.

4.10.2 ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG

Für die Bereitstellung des gewünschten Newsletters verarbeiten wir Ihre eingegebenen Daten entsprechend. Die Rechtsgrundlage hierfür findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

4.10.3 DAUER DER SPEICHERUNG ODER KRITERIEN, DIE BEI DER FESTLEGUNG DIESES ZEITRAUMS ANGEWENDET WERDEN

Für die Zeit Ihres Abonnements speichern wir die für die Bereitstellung des Newsletters erforderlichen Daten. Die Daten werden nur zu diesem Zweck und zum Nachweis gegenüber Behörden verarbeitet, dass wir eine gültige Einwilligung für diese Verarbeitung erhalten haben. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden wir alle Daten über Sie löschen, es sei denn, sie werden benötigt, um nachzuweisen, dass wir Ihrem Widerruf entsprochen haben.

4.10.4 WIDERSPRUCHSRECHT

Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie den Abmelde-Button am Ende eines jeden Newsletters nutzen oder eine E-Mail mit dem Betreff „[Ihre E-Mail-Adresse] Unsubscribe [Name des Newsletters]“ an contact@majorel.com senden. Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail für Ihr widerrufenes Abonnement.

 

  1. WER KOMMT IN DEN BESITZ MEINER PERSÖNLICHEN DATEN?

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die in Abschnitt 4 beschriebenen Zwecke benötigen. Auch von uns beauftragte Dienstleister können Zugriff auf Ihre Daten erhalten („Auftragsverarbeiter“, z. B. Rechenzentren, Versanddienste für Newsletter, Webtracking). Sie sind an unsere Weisungen gebunden und müssen im Rahmen der mit ihnen abgeschlossenen Auftragsverarbeitungsverträge für die Datensicherheit und den vertraulichen Umgang mit Ihren Informationen sorgen.

Eine Weitergabe von Informationen an andere Empfänger wie z.B. Werbepartner, Anbieter von Social-Media-Diensten oder Kreditinstitute („Dritte“) findet nicht statt.

 

  1. WERDEN MEINE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUSSERHALB DER EU ODER DES EWR VERARBEITET („ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND“)?

Die Nutzung von Google Analytics, wie in Abschnitt 4.4 oben beschrieben, führt dazu, dass personenbezogene Daten in ein Drittland übertragen werden, da sich die Rechenzentren der Google Inc. außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums („EU oder EWR“) befinden. Solche Übertragungen personenbezogener Daten in Drittländer können dazu führen, dass Ihre personenbezogenen Daten in ein Land übermittelt werden, das nicht den gleichen Datenschutzstandard wie die EU oder der EWR bietet. Für diesen Fall wurden entsprechende EU Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Sie können eine Kopie dieser Schutzmaßnahmen anfordern, indem Sie sich an die in Abschnitt 1 oben angegebenen Adressen wenden.

 

  1. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABE ICH?

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die derzeit bei uns gespeichert sind. Sollten diese Daten unrichtig oder nicht aktuell sein, haben Sie das Recht, eine Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und/oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung gemäß Art. 17 und Art. 18 DS-GVO. Sie haben auch das Recht, eine Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit).

Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte schriftlich an die in Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse an uns.

Gemäß Art. 21 DS-GVO haben Sie außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erfolgt. Sie haben auch das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings einzulegen. Gleiches gilt für automatisierte Prozesse, bei denen einzelne Cookies zum Einsatz kommen, sofern diese nicht für die Bereitstellung der Funktionalität unserer Website erforderlich sind.

Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Die für uns zuständige Behörde ist:

Landesbeauftrage für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

 

Telefon 0211/38424–0

Fax: 0211/38424-999

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de Sie haben auch das Recht, sich an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnsitzes zu wenden und Unterstützung bei der Verfolgung Ihres Anliegens zu verlangen.

 

  1. IN WELCHEM UMFANG FINDET EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG STATT?

Wir verwenden keine vollautomatisierten Entscheidungsfindungsprozesse für einen der in Abschnitt 4 genannten Zwecke.

 

  1. WIRD EIN PROFILING DURCHGEFÜHRT?

Es findet kein Profiling für einen der in Abschnitt 4 genannten Zwecke statt.

 

 

Datum dieser Datenschutzrichtlinie:  März 2022

DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN FÜR FACEBOOK-FANSEITEN

  1. VERANTWORTLICHER

Majorel Deutschland GmbH

Reinhard-Mohn-Str. 22

33333 Gütersloh E-Mail: contact@majorel.com

 

Majorel Deutschland GmbHist verantwortlich für die Verarbeitung der im Folgenden beschriebenen personenbezogenen Daten (im Folgenden als „wir“, „uns“, „unser“ bezeichnet).

Sie können sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, indem Sie an contact@majorel.com mit dem Betreff „Zu Händen des Datenschutzbeauftragten“ schreiben oder uns an die oben angegebene Postanschrift mit dem Vermerk „Zu Händen der Konzerndatenschutzabteilung“ schreiben.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist auch die Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland („Facebook“). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php

Sie können den Datenschutzbeauftragten von Facebook hier kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook finden Sie in Ihrem Facebook-Profil unter dem Menüpunkt Einstellungen – Privatsphäre oder hier: https://www.facebook.com/help/568137493302217

 

  1. VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
  2. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Nach der DS-GVO sind „personenbezogene Informationen“ (im Folgenden „personenbezogene Daten“ genannt) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Auch pseudonymisierte Informationen, die nicht direkt mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können, z. B. in Form eines Namens oder einer E-Mail-Adresse, sind ebenfalls personenbezogene Daten.

  1. IHRE RECHTE

Sie haben jederzeit das Recht, Zugang zu Ihren persönlichen Daten zu verlangen, die derzeit bei uns gespeichert sind. Wenn diese Informationen falsch oder nicht aktuell sind, haben Sie das Recht, ihre Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und/oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung gemäß Art. 17 und Art. 18 DS-GVO. Sofern die automatisierte Verarbeitung der von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten auf Ihrer Einwilligung beruht oder Gegenstand eines Vertrags mit Ihnen ist, haben Sie das Recht, eine Kopie dieser Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit). Wenn Sie eines Ihrer Rechte ausüben möchten, können Sie sich an den in Abschnitt 1 genannten Kontakt wenden.

Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie in Abschnitt III dieser Datenschutzerklärung.

Sie haben außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können diese Rechte geltend machen, indem Sie sich an den Datenverantwortlichen wenden.

  1. VERPFLICHTUNG ZUR BEREITSTELLUNG PERSÖNLICHER INFORMATIONEN

In der Regel sind Sie nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Lediglich bei Vertragsabschluss müssen Sie uns bestimmte Informationen zur Verfügung stellen (z. B. Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen). Ohne diese Informationen können wir keinen Vertrag mit Ihnen abschließen oder den Vertrag erfüllen. Facebook kann Ihnen weitere Anforderungen auferlegen. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.facebook.com/policy.php.

  1. WEITERGABE VON PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN AN DRITTE

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung von Verpflichtungen aus einem Vertrag erforderlich, wir oder der Dritte haben ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe oder es liegt Ihre Zustimmung vor. Darüber hinaus können personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden, wenn wir kraft Gesetzes oder aufgrund einer durchsetzbaren Richtlinie einer Regierungs- oder sonstigen Aufsichtsbehörde oder aufgrund einer Anordnung eines Gerichts oder einer anderen zuständigen Behörde dazu verpflichtet sind.

  1. DIENSTANBIETER

Wir beauftragen zum Teil Dienstleister mit der Verarbeitung von Daten. Der Zugriff von Dienstleistern auf Ihre personenbezogenen Daten ist auf das notwendige Maß beschränkt. In der Regel werden Dienstleister als Auftragsverarbeiter eingesetzt, die bei der Verarbeitung von Daten an unsere Weisungen gebunden sind.

  1. ÜBERTRAGUNG VON DATEN IN NICHT-EWR-LÄNDER

Personenbezogene Daten können an Dritte und Auftragsverarbeiter übermittelt werden, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben. In diesen Fällen stellen wir vor der Übermittlung von Daten sicher, dass der Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Einige der von uns beauftragten Dritten haben ihren Sitz in den USA. Darüber hinaus haben wir mit verschiedenen Unternehmen EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Details können Sie auf Anfrage bei unserem Datenschutzbeauftragten erfahren.

  1. DAUER DER SPEICHERUNG

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Angebote und der damit verbundenen Dienstleistungen erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme von Informationen (z. B. Rechnungen), die wir zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. durch die Abgabenordnung oder das Handelsgesetzbuch) aufbewahren müssen.

  1. PSEUDONYMISIERTE DATENVERARBEITUNG

Die im Folgenden beschriebene Verarbeitung von Informationen erfolgt primär auf pseudonymisierter Basis. Das bedeutet, dass wir keine Informationen an Dritte weitergeben, die direkt mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können, z.B. über einen Namen oder eine E-Mail-Adresse, sondern dass ein Profil auf Basis einer ID oder eines Cookies erstellt wird.

III. VERARBEITUNG VON INFORMATIONEN DER NUTZER UNSERER FACEBOOK-SEITEN DURCH UNS

Die nachfolgend beschriebene Verarbeitung von Informationen erfolgt zum Zweck des Betriebs unserer Facebook-Seiten.

  1. EINBLICKE

Wir erhalten von Facebook statistische Daten über die Besucher unserer Facebook-Seiten über den Dienst Audience Insights von Facebook. Wir können diese Informationen nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung bringen. Diese Funktion ermöglicht es uns, unsere Seiten besser zu analysieren und an die Bedürfnisse und Interessen unserer Besucher anzupassen. Facebook verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit diesem Dienst in eigener Verantwortung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/iq/tools-resources/audience-insights. Für die Verarbeitung statistischer oder anonymisierter Daten benötigen wir keine Rechtsgrundlage.

  1. INTERAKTION AUF UNSEREN SEITEN

Wir sind in der Lage zu sehen, wenn ein bestimmter Facebook-Nutzer eine unserer Facebook-Seiten mag oder abonniert hat. Wir sind auch in der Lage, Kommentare zu einzelnen Nutzern auf unseren Facebook-Seiten zu verknüpfen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Informationen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Interaktion und fortgesetzten Kommunikation mit Ihnen. Soweit sich die Verarbeitung der Informationen aus Art. 6 1 Abs. 1 lit. f DS-GVO ergibt, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 GDPR das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen, indem Sie sich schriftlich an datenschutz.gee@majorel.com wenden und Ihren Widerspruch darlegen.

  1. ÜBERWACHUNG

Wir überprüfen die Kommentare auf unseren Facebook-Seiten auf unangemessene Inhalte. Dabei ist schnell ersichtlich, unter welchem Facebook-Profil ein bestimmter Kommentar gepostet wurde. Es wird eine Verknüpfung zwischen dem Inhalt des Kommentars, dem Zeitstempel, der beim Posten des Kommentars erstellt wurde, der Benutzer-ID, dem Facebook-Benutzernamen und einem Verweis auf die vorangegangenen Beiträge und Kommentare hergestellt. Das Ergebnis einer Überprüfung kann dazu führen, dass der Kommentar ausgeblendet oder der Nutzer gesperrt wird. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

  1. VERARBEITUNG DER VON IHNEN ÜBER EIN KONTAKTFORMULAR ODER PER E-MAIL BEREITGESTELLTEN INFORMATIONEN

Auf unseren Facebook-Seiten haben Sie verschiedene Möglichkeiten, zu unterschiedlichen Zwecken mit uns in Kontakt zu treten. Die von Ihnen auf diese Weise übermittelten Informationen verwenden wir ausschließlich zur Beantwortung des Anliegens, wegen dem Sie uns kontaktiert haben. Die Nachrichten werden spätestens nach Erledigung Ihres Anliegens gelöscht, sofern wir nicht aus anderen Gründen zur Aufbewahrung verpflichtet sind.

 

Zuletzt aktualisiert: März 2022